Antrieb, Umlenkung und Gurtunterstützung
Antrieb, Umlenkung und Gurtunterstützung
Der Antrieb sollte den Gurt im oberen, belasteten Segment ziehen. Die Abtragung sollte über Gleitschienen aus Kunststoff, Stahl oder Messing erfolgen. Verwendetes Material, Anordnung und Abstände der Gleitschienen hängen stark von der zu erwartenden Gurtlast, vom Gurtgewicht und vom Anwendungsprozess ab. Für den Bandrücklauf im Untertrum empfehlen wir ebenfalls den Gurt zu unterstützen.
Wabengurte werden über Zahnräder schlupffrei angetrieben. Diese sollten mit einem maximalen Abstand von 150 mm über die Gurtbreite positioniert werden. Für die Umlenkung können glatte, nicht verzahnte Umlenkräder verwendet werden. Optional können im Aussenbereich der Umlenkwelle verzahnte Umlenkscheiben platziert werden, um die Gurtführung zu verbessern.
Gurtspannung
Unter normalen Bedingungen ist eine verstellbare Umlenkwelle ausreichend, um den Gurt zu spannen. In Anlagen mit größerem Achsabstand und/oder hohen Temperaturunterschieden sollte ein Ausgleich für Gurtdehnung vorgesehen werden.